![]() |
![]() |
Dieser Audiowalk führt Sie quer durch Moabit (auch auf Englisch). Gehen Sie den Deportationsweg ab: Vom Ort der einstigen Synagoge, die als Sammellager missbraucht wurde bis zum Güterbahnhof, von dem aus rund 30.000 Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager und Ghettos deportiert wurden.
SO FUNKTIONIERT ES.
Es gibt auch die Möglichkeit, sich die einzelnen Beiträge direkt vor Ort anzuhören. Auf dem Deportationsweg verteilt finden sich HÖRSTATIONEN, die den jeweiligen Text per Knopfdruck abspielen.
Jizchak Schwersenz arbeitete bei der im Mai 1938 gegründeten „Jugend-Alijah“ als Lehrer
„Als Mitarbeiter der „Reichsvereinigung der Juden“ brachte ich einmal pro Tag mit einem „arischen“ Chauffeur Essen zum Sammellager in die Levetzowstraße. Das Essen wurde in 50-Liter-Kübeln angeliefert und an die Menschen in Näpfen ausgegeben. Oft stand ich vor dem Gebäude, schaute auf den in goldenen Lettern geschriebenen Jesaja-Vers „Haus Israel, kommt, wir wollen aufbrechen im Lichte Gottes“ und dachte, dass dieser Spruch nun in einem ganz anderen Sinne Wahrheit geworden war: Aufbrechen in den Osten zur Vernichtung.“